UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Anthologie „365 Tage Frieden“ erschienen – Literatur in bewegten Zeiten

13. März 2025

Pressemitteilung, Darmstadt, 13.3.2025. Die Anthologie „365 Tage Frieden“, herausgegeben von PEN-Mitglied Rüdiger Heins und PEN-Generalsekretär Michael Landgraf, leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über Frieden, Demokratie und Zusammenhalt. Die Textsammlung vereint 140 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt, darunter zahlreiche PEN-Mitglieder.

Auslöser war die Sehnsucht nach Frieden, die Autorinnen und Autoren angesichts des 2022 ausgebrochenen Ukraine-Kriegs zusammenbrachte. Die eindrucksvollen Texte entstanden über ein Jahr hinweg auf einer Online-Plattform. Das Projekt regt daher jeden Tag aufs Neue zur Reflexion über Frieden in Zeiten globaler Spannungen an.

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf (li.) und PEN-Mitglied Rüdiger Heins Foto privat

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf betont als Autor des Prologs die Verantwortung der Literatur: „Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben die Aufgabe, Menschen in sprachlos machenden Zeiten Worte zu geben, die ihnen aus der Sprachlosigkeit heraushelfen.“ Zudem verweist er auf die „leisen Kriege“, die demokratische Grundlagen und gesellschaftlichen Frieden gefährden.

Die Autorinnen und Autoren, darunter PEN-Mitglieder wie Michael Augustin, Peter Reuter, Andreas Rumler, Thomas Weiß sowie die PEN-Writers-in-Exile-Stipendiatin María Teresa Montaño zeigen in ihren Beiträgen eindrücklich Wege zum friedlichen Miteinander. Den Epilog verfasste PEN-Präsidiumsmitglied Uli Rothfuss, der auch Delegierter im internationalen Writers-for-Peace-Komittee ist. In zahlreichen musikalischen Lesungen, die bundesweit geplant sind, sollen die Texte einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden und so die Botschaft des Friedens in die Gesellschaft tragen.

Buchcover und Pressefoto der Herausgeber Heins und Landgraf (Copyright: privat) und stehen kostenfrei zur Verfügung.

Bibliographische Information: Rüdiger Heins & Michael Landgraf (Hrsg.), 365 Tage Frieden, Edition Maya, Bingen 2025, ISBN 978-3-930758-95-1, 540 Seiten, 24,00 Euro.

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

 

Scheduled ical Google outlook LITERARISCHES LEBEN PRESSE
Vorheriger Beitrag
„There is no such thing as climate change“ – Writers-in-Exile diskutieren über Umweltzerstörung, politische Verantwortung und globale Solidarität
Nächster Beitrag
PEN Deutschland auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Streams und Impressionen

VERANSTALTUNGEN

Kunstauktion EKBOart 2025: PEN Deutschland: Writers in Exile – »Menschenwürde«

25. November 2025, 19 Uhr

Berlin

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.