UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Literarischer Herbst in Freinsheim: Gespräche mit Writers-in-Exile-Stipendiaten

17. August 2025

Im Rahmen der Reihe „Literarischer Herbst“ lädt Hasan Özdemir, PEN-Mitglied und Initiator der Literarischen Lese Freinsheim, zu zwei besonderen Gesprächsabenden im Café Zucker und Salz in Freinsheim ein. Im Mittelpunkt stehen zwei Autoren aus dem Writers-in-Exile-Programm des PEN Deutschland. An beiden Abenden wird PEN-Generalsekretär Michael Landgraf über die Arbeit des PEN Deutschland sprechen sowie über dessen Programme Writers-in-Prison und Writers-in-Exile Auskunft geben.

Freitag, 05. September 2025, 19 Uhr
Hasan Özdemir im Gespräch mit Pezhman Golchin

Pezhman Golchin setzt sich in seinen Werken kritisch mit der iranischen Gesellschaft auseinander. Er ist Mitbegründer der iranischen Literaturvereinigung Kandooye Chare Iran. Im Jahr 2002 veröffentlichte Golchin seinen ersten Gedichtband, Marnag, zwei Jahre später publizierte er die Literaturzeitschrift Saad und im Jahr 2006 die Zeitschrift Dal. Bereits nach der ersten Ausgabe von Dal wurde Golchin und weiteren Verlegern der Prozess gemacht und die Zeitschrift 2009 verboten.
Golchin stellte seine schriftstellerische Arbeit trotz Repressalien und mehreren Verhören durch die Iranische Revolutionsgarde (IRGC) nicht ein. Als im Oktober 2018 ein enger Freund und Mitglied von Kandooye Char ermordet wurde, spitzte sich die Sicherheitslage für Golchin zu. Seit März 2022 ist Pezhman Golchin Elsbeth Wolffheim-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Freitag, 10. Oktober 2025, 19 Uhr
Hasan Özdemir im Gespräch mit Sabal Phyu Nu
Die aus Myanmar stammende Autorin Sabal Phyu Nu, schreibt über die politischen Umbrüche in ihrer Heimat, den Kampf für Meinungsfreiheit und die Herausforderungen des Exils. 2013 wurde sie für ihren Debütroman, der vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in der Region Kachin-Staat spielt, mit dem Nationalen Literaturpreis des Landes ausgezeichnet; seitdem hat sie sechs weitere Romane veröffentlicht, darunter „Hlatt Ywae Lwint Thaw Kabar“, der 2019 verfilmt wurde. Sie setzte sich für Binnenflüchtlinge im Land ein und sah sich in der Folge einem Angriff von Sicherheitskräften ausgesetzt. 2022 verließ sie Myanmar und lebte mit ihrer Tochter für zwei Jahre in Thailand. Seit Mai 2024 ist sie als PEN-Stipendiatin im Writers in Exile-Programm.

Ort: Zucker und Salz, Hauptstraße 4, 67251 Freinsheim
Eintritt: frei

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Gezielte Tötung von Journalisten in Gaza: Die Freiheit des Wortes beginnt bei der Freiheit der Berichterstattung
Nächster Beitrag
“Die Meinungsfreiheit ist die Herzkammer der Demokratie” – PEN-Präsident Matthias Politycki im NDR-Interview

VERANSTALTUNGEN

Kunstauktion EKBOart 2025: PEN Deutschland: Writers in Exile – »Menschenwürde«

25. November 2025, 19 Uhr

Berlin

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.