UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Foto: Llapissera, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Kesten-Preis an Joan Manuel Serrat

6. September 2023

PEN-Zentrum würdigt Engagement des Schriftstellers und Sängers für Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit

Pressemitteilung, Darmstadt / Wiesbaden, 6. September 2023. Der spanische Sangesdichter Joan Manuel Serrat aus Katalonien, der einst auch gegen das mörderische Franco-Regime seine Stimme erhob und als Vertreter einer resistencia poetica ins Exil gehen musste, erhält den Hermann Kesten-Preis 2023 des deutschen PEN. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung stellt.

José F.A. Oliver, Präsident des deutschen PEN-Zentrums: „Ich habe seinen Mut zur Freiheit, die immer auch eine Verteidigung der kulturellen Vielfalt bedeutete, immer sehr bewundert. Eine im Alltäglichen herzverbundene, zärtliche Poesie der Entschiedenheit, die zu einer einzigartigen Stimme wurde.“

Najem Wali, Writers-in-Prison-Beauftragter und PEN-Vizepräsident: „Mit Joan Manuel Serrat wird ein Künstler mit dem Hermann Kesten-Preis geehrt, der als Musiker und Poet seine Stimme anderen geliehen hat. Dichtern, die verfolgt, verboten, vertrieben oder ermordet wurden, in Spanien, Uruguay, Chile und anderswo. Serrat hat wie kein anderer durch seine Lieder Texte von Dichtern, die zum Schweigen gebracht werden sollten, am Leben erhalten, deren Worte und deren Geist weiter und in eine Freiheit getragen, die ihnen sonst nicht vergönnt gewesen wäre. Manuel Serrat hat mit seinem Engagement sein eigenes Leben gefährdet, er wurde in Spanien unter Franco dafür bedroht, angegriffen, bekam Auftrittsverbot und musste schließlich ins Exil gehen. Wir sind stolz darauf, ihn bei uns zu haben.“

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Joan Manuel Serrats Texte sind kraft- und gefühlvoll zugleich. Sie zeichnen das Bild eines großen Europäers, der sich mit seiner Kunst gegen das faschistische Spanien Francos stemmte, gegen die menschenverachtende Fratze des Nationalismus. Heute zeigt er uns mit musikalisch-lyrischer Raffinesse und Unerschütterlichkeit in der Stimme, dass es wichtiger denn je ist, für Menschlichkeit und Freiheit einzustehen. Ich gratuliere herzlich zum Hermann Kesten-Preis.“

Die Verleihung des Hermann Kesten-Preises 2023 findet am 15. November um 19 Uhr im Karolinensaal in Darmstadt statt.

Joan Manuel Serrat ist ein musikalisch-lyrischer Klangpoet, ein poetisch-musikalischer Widerständler; ein Troubadour der resistencia, der selber ins Exil gehen musste, weil er für Demokratie und Freiheit seelenbrannte; ein Verteidiger der Freiheit des Wortes in Spanien, Europa und Südamerika und der darüber hinaus über viele Jahre hinweg verbotene Dichter wie Antonio Machado, Miguel Hernández, Rafael Alberti oder Mario Benedetti ins Populäre des Widerstands nachdichtete, vertonte und sang. Ein Poet der Stimme! Auch eigener Texte, die den Menschen umarmen. Seine Universalkunst sucht seinesgleichen. Allein sein Lied Mediterráneo könnte aktueller nicht sein. Serrat ist ein großer Europäer eigenen Ranges, der genau jenes Europa des Widerstandes zum Ausdruck bringt, das im Nichtsdestotrotz Hoffnung sät: kompromisslos, entschieden standhaft wider jeglichen Nationalismus, mit dem jeder Krieg beginnt; ein visionärer Europäer, der eine Kultur des Friedens prägt, in der die Würde, la dignidad, das Rückgrat des Zusammenlebens meint.

Der Hermann Kesten-Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich im Sinne der Charta des internationalen PEN in besonderer Weise für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller und Journalistinnen einsetzen. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Günter Grass, Anna Politkowskaja, Liu Xiaobo, Can Dündar, Gioconda Belli, Philippe Lançon sowie Meena Kandasamy. Erstmals im Jahr 2000 stiftete das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. 2022 hob das Ministerium seine Förderung für den Preis auf 20.000 Euro an.

Weitere Informationen: www.pen-deutschland.de/hermann-kesten-preis/

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook PRESSE
Vorheriger Beitrag
Gegen Zensur und Repression: Neuer Writers-in-Exile-Stipendiat des PEN-Zentrum
Nächster Beitrag
Frau, Leben, Freiheit: Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.