UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
V. l. n. r.: Hasan Özdemir, Marzieh Nasiri, Pezhman Golchin, Michael Landgraf und Helga Ziegler

Exil-Literatur in Freinsheim

9. September 2025

Freinsheim in der Pfalz ist ein literarischer Erinnerungsort. Mit dem Hermann-Sinsheimer-Preis ehrt man hier Literatinnen und Literaten in Gedenken an den hier geborenen Journalisten und Schriftsteller, der wie der damalige PEN-Präsident Alfred Kerr 1933 ins Exil musste. Daher war es Hasan Özdemir, PEN-Mitglied und Mitverantwortlicher für das Lesefestival „Freinsheimer Lese” wichtig, auch in Freinsheim das Thema Exil zu verorten.

Unter dem Motto „Literarischer Herbst“ sollen in Zukunft Exilautorinnen und Autoren hier zu Wort kommen. Den Anfang machte am 5. September 2025 der PEN-Stipendiat Pezhman Golchin, der aus dem Iran fliehen musste. In Deutschland kann er sich als Elsbeth Wolffheim-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter Betreuung des PEN Deutschland weiter als Poet ausdrücken und an einer Dissertation arbeiten, die ihm im Iran verwehrt wurde. Zwei Gedichte, in Farsi vorgetragen und übersetzt von Marzieh Nasiri, bewegten die rund 40 Gäste im Freinsheimer Café „Zucker und Salz“. Ein poetisch-philosophischer Dialog mit ChatGPT und dem Problem des Einswerden zwischen der körperlosen Stimme und dem Menschen entzückte und brachte, vorgetragen von Helga Ziegler, trotz der Ernsthaftigkeit dieser Auseinandersetzung mit der Realität der KI viele zum Schmunzeln.

„Der deutsche PEN ist Hasan Özdemir und Freinsheim sehr dankbar, dass er hier ein Forum für Exilautoren ins Leben gerufen hat“, bedankte sich PEN-Generalsekretär Michael Landgraf, der auch die Arbeit des Schriftstellerverbands vorstellen konnte. Bereits am 10. Oktober wird Writers-in-Exile-Stipendiatin Sabal Phyu Nu aus Myanmar vortragen.

 

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Blumen für den Underdog – Lesung zu Ehren von Rainer Klis in Chemnitz
Nächster Beitrag
PEN Deutschland gratuliert dem Niederdeutsch-Friesischen PEN zur Aufnahme

VERANSTALTUNGEN

Kunstauktion EKBOart 2025: PEN Deutschland: Writers in Exile – »Menschenwürde«

25. November 2025, 19 Uhr

Berlin

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.