UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
V. l. n. r.: Benedikt Dyrlich, Dr. Martin Rabanus, Nancy Faeser, Astrid Vehstedt und Gert Weisskirchen

Der PEN bei Mitgliedern des Kulturausschusses: Vertrauensvoller Austausch in Berlin

26. November 2025

Am 13. November 2025 fand ein Gespräch zwischen Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des PEN Deutschland, sowie PEN-Präsidiumsmitglied Benedikt Dyrlich mit der ehemaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Rabanus statt. Das von Benedikt Dyrlich und PEN-Mitglied Gert Weisskirchen organisierte Treffen verlief in einer sehr konstruktiven Atmosphäre und knüpfte an die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium des Innern und dem PEN Deutschland an.

Zu Beginn dankte Astrid Vehstedt für die Kooperation im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan. Die enge Abstimmung zwischen Ministerium und zivilgesellschaftlichen Akteuren wurde von beiden Seiten als wertvoll hervorgehoben.

Im weiteren Verlauf stellte Astrid Vehstedt das Writers-in-Exile-Programm vor, das verfolgten Autoren einen sicheren Raum für ihre Arbeit bietet und zugleich zur Stärkung demokratischer Diskurse beiträgt.

Benedikt Dyrlich ergänzte die Darstellung um Hinweise zu geplanten Aktivitäten in den östlichen Bundesländern sowie zu internationalen Kooperationsvorhaben. Er betonte die Bedeutung literarischer und kultureller Formate, um gesellschaftliche Debatten zu fördern und den Austausch über Grenzen hinweg zu ermöglichen.

Darüber hinaus wurden Überlegungen zu einer engeren europäischen Zusammenarbeit im literarischen Bereich angesprochen. Beide Seiten zeigten sich offen dafür, diesen Gedanken weiter zu verfolgen.

Auch Fragen der politischen Bildung und der Zusammenarbeit mit Universitäten fanden Erwähnung. Nancy Faeser zeigte Interesse an bisherigen Writers-in-Exile-Projekten des PEN, insbesondere an Formaten, die junge Zielgruppen ansprechen.

Das Treffen unterstrich die Bedeutung des Writers-in-Exile-Programms sowie die gute Zusammenarbeit zwischen PEN Deutschland und politischen Entscheidungsträgern.

Scheduled ical Google outlook Aktuelles
Vorheriger Beitrag
Zohran Mamdani: Symbolfigur des amerikanischen Traums oder Projektionsfläche neuer Ängste? FAZ-Gastbeitrag von Najem Wali

VERANSTALTUNGEN

Kunstauktion EKBOart 2025: PEN Deutschland: Writers in Exile – »Menschenwürde«

25. November 2025, 19 Uhr

Berlin

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.