UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Astrid Vehstedt Foto: Claudia Guderian

Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben

12. Juni 2024

Sechste Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration

Am 16. Mai vertrat Writers-in-Exile-Beauftragte und Vizepräsidentin Astrid Vehstedt das deutsche PEN-Zentrum auf der Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration (IkI).

Unter Federführung des deutschen Kulturrats und unterstützt mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien erarbeitete die IkI 15 Thesen für „Zusammenhalt in Vielfalt“. Diese sind auf der Homepage www.kulturelle-integration.de zu finden.

An der ganztägigen Tagung im Europäischen Haus in Berlin nahe dem Brandenburger Tor nahmen mehr als 150 Gäste aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft teil. Fünf der Thesen (in der Reihenfolge: 2, 14, 1, 10, 15) waren die Grundlage für Referate und Panelgespräche mit u.a. der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Innenministerium) oder Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Ein breiter Bogen gesellschaftlicher Themen wurde geschlagen von der Kultur über Sport, Medien sowie Arbeit und Soziales. Die Themen Antisemitismus, Integration und gesellschaftliche Teilhabe sowie der Begriff der „wehrhaften Demokratie“ gegen extremistische Angriffe durchzogen alle Panels.

Besonders hervorzuheben ist der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Bernhard Pörksen vom Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Unter dem Titel „Auswege aus dem kommunikativen Klimawandel“ referierte er über „Die Kunst des Miteinander-Redens“ Am Beispiel des ukrainischen Restaurantbesitzers Mischa Katsurin zeigte er die Macht der Propaganda und die Mittel, ihr entgegenzuwirken. Katsurin musste erleben, dass sein in Russland lebender Vater der festen Überzeugung war, Putins Truppen seien den Ukrainern zur Hilfe gekommen, um sie von Nazis zu befreien. Er habe im Fernsehen gesehen, dass die russischen Soldaten die Ukrainer mit Essen und warmer Kleidung versorgten. Der Vater konnte nicht glauben, dass Russland Krieg gegen die Ukraine führte. Das Telefonat zwischen Vater und Sohn endete im Streit. In einem Instagram-Post thematisierte Katsurin das Problem und stellte fest, dass eine sehr große Anzahl der Ukrainer das gleiche Problem hatte. Er erstellte eine Website mit dem Namen „papapover“ (Papa, glaube mir), auf welcher er das Problem formulierte, Tatsachenberichte über die wahre Situation in der Ukraine sammelte und Fragen oder Sätze formulierte, welche der russischen Propaganda entgegenwirken sollten. Über 11 Millionen Menschen in der Ukraine mit Verwandten in Russland konnten zum potentiellen Multiplikator werden, um den russischen Verwandten die wahre Situation mitzuteilen. Und wenn diese wiederum zwei oder drei weiteren Russen von den wahren Umständen erzählten, würde sich auch die Wahrheit entsprechen multiplizieren und letztendlich die russische Macht der Desinformation brechen können.

Pörksen leitete von diesem Beispiel drei Handlungsmuster im Umgang mit verhärteten Fronten ab:

  1. Das Prinzip der eröffnenden Wertschätzung gegenüber dem Anderen mit einer diametral verschiedenen Meinung
  2. Das Prinzip der „doppelten Passung“: in der Authentizität der Aussage müsse zugleich eine Kohärenz mit der aktuellen Situation herrschen. Dies erfordere Selbstreflexion und Selbstanalyse der handelnden Person insbesondere in schwierigen Situationen
  3. Das Prinzip der respektvollen Konfrontation.

In verhärteten Situationen und erheblichen Schwierigkeiten in einem Dialog sei es besonders wichtig, den Anderen respektvoll zu behandeln. Man könne oder müsse eine Aussage kritisieren aber gleichzeitig den Menschen respektieren. Umgekehrt sollte Kritik sachbezogen wahrgenommen und nicht persönlich verstanden werden.

Diese praktischen Beispiele und Gedanken dienten den folgenden Referenten als Bezug in ihren eigenen Darstellungen und könnten auch für uns als Handlungsmaxime hilfreich sein.

Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des deutschen PEN

Lektüre-Empfehlung:

Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun:
Die Kunst des Miteinander-Redens: Über den Dialog in Gesellschaft und Politik

Hanser-Verlag, ISBN-13: 9783442179183,  224 Seiten

Scheduled ical Google outlook Aktuelles
Vorheriger Beitrag
Verhaftung des iranischen Lektors und Übersetzers Hossein Shanbehzadeh: Deutscher PEN fordert sofortige Freilassung
Nächster Beitrag
PEN Deutschland erklärt AfD-Doppelmitgliedschaft für unvereinbar

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.