UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

Impressionen von der PEN-Jahrestagung 2024 in Hamburg

26. Juni 2024

Eine Woche lang war das PEN-Zentrum Deutschland vom 17. – 23. Juni 2024 zu Gast in Hamburg. Es war der Auftakt seines 100jährigen Jubiläums, bei dem über 150 Mitglieder des deutschen PEN der Hafenstadt ihre Aufwartung machten und im Rathaus beim Senatsempfang begrüßt wurden. Das öffentliche Rahmenprogramm der PEN-Jahrestagung wurde von Präsident José F.A. Oliver im Vorfeld kuratiert und in seiner Vertretung von Generalsekretär Michael Landgraf durchgeführt. Höhepunkte waren die Begegnungen mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des „Writers-in-Exile“-Programms des PEN sowie die Präsentation der Aktivitäten rund um das Programm „Writers-in-Prison“ / „Writers-at-Risk“ samt Hinweis auf aktuell verfolgte Autorinnen und Autoren. Themen waren auch die Historie des PEN, die Freiheit des Wortes und die Übersetzungsarbeit. Hamburger Autorinnen und Autoren kamen zu Wort und es wurde eine Perspektive für die Zukunft präsentiert: Junger PEN / Young PEN. Ein herausragendes Ereignis war der Festvortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma in der St. Petri Hauptkirche.

 

Bilder von Maximilian Gödecke

Senatsempfang im Rathaus

Der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda begrüßte die anwesenden PEN-Mitglieder

 

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf ging in seiner Rede auf die Geschichte des PEN Deutschland und dessen Rolle und Aufgaben ein.

 

Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte, sprach über das Writers-in-Exile-Programm

 

Dr. Klaus Engert, Schatzmeister des deutschen PEN, verlas das Glückwunschschreiben des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an den deutschen PEN

Festvortrag 100 Jahre PEN: „Sagt, hab‘ ich recht?“ von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (D) in der Hauptkirche St. Petri

Christoph Martin Wieland über die Freiheit der Presse als Synonym für Aufklärung

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma

PEN-Mitgliederversammlung in der Patriotischen Gesellschaft Hamburg

PEN-Generalsekretär Michael Landgraf

 

Mit Leeren Stühlen wurde auf der Mitgliederversammlung an die Schicksale akut bedrohter und inhaftierter Schriftstellerkollegen erinnert

 

Die Writers-in-Exile-Stipendaten Mubeen Kishany und Stella Gaitano

 

Najem Wali, Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des PEN, machte auf eine Vielzahl weltweit bedrohter Autorinnen und Autoren aufmerksam.

 

Die frühere Writers-in-Exile-Beauftragte Christa Schuenke (li.) und die Writers-in-Exile-Stipendiatin Stella Nyanzi

 

PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte Astrid Vehstedt

 

Die Versammlungsleitung, bestehend aus Marion Tauschwitz (li.), Christoph Lindenmeyer (2. v. re.), Claudia Guderian (re.), mit PEN-Schatzmeister Klaus Engert (2. v. li.)
Alexandru Bulucz (li.), Board-Mitglied von PEN Berlin, und Leander Sukov, Präsident des Niederdeutsch-Friesischen PEN-Zentrums, hielten vor der Mitgliederversammlung Grußworte.

„Wer hätte das gedacht?“

Gespräch über die zunehmende Notwendigkeit, die Freiheit des Wortes auch in Deutschland zu verteidigen mit Olga Martynova, Matthias Politycki, Najem Wali, Cornelia Wegerhoff, Petra Reski

V. l. n. r.: Cornelia Wegerhoff, Najem Wali, Olga Martynova, Petra Reski und Matthias Politycki

 

Cornelia Wegerhoff und Najem Wali

 

Petra Reski und Matthias Politycki

„ÜberseeZungen“

Vom Übersetzen mit Stella Gaitano, Gabriele Haefs, Yvonne Hergane,  Klaus-Jürgen Liedtke, Günther Orth, Christa Schuenke und Karl-Ludwig Wetzig

V. l. n. r.: Klaus-Jürgen Liedtke. Günther Orth, Stella Gaitano, Christa Schuenke, Karl-Ludwig Wetzig, Gabriele Haefs und Yvonne Hergane

 

Christa Schuenke und Karl-Ludwig Wetzig

 

Günther Orth und Stella Gaitano

 

Klaus-Jürgen Liedtke (li.) und Günther Orth

Writers-in-Prison/Writers-at-Risk:
Hundert Jahre Vergessenheit – Quo vadis, Lateinamerika?

Mit María Teresa Montaño Delgado, Simone Barrientos, Ariel Macedo Téllez, Amir Valle Ojeda und Najem Wali

V. l. n. r.: Ariel Macedo Téllez, María Teresa Montaño Delgado, Najem Wali, Amir Valle Ojeda und Simone Barrientos

 

Ariel Macedo Téllez und María Teresa Montaño Delgado

Historie des PEN-Zentrums

Gespräch mit Josef Haslinger, Prof. Dr. Sascha Feuchert, Ralph Grüneberger, Tanja Kinkel, Michael Landgraf

V. l. n. r.: Josef Haslinger, Tanja Kinkel, Michael Landgraf, Sascha Feuchert und Ralph Grüneberger

 

Josef Haslinger und Tanja Kinkel

 

Michael Landgraf (li.) und Sascha Feuchert

JUNGER PEN – YOUNG PEN

Wie könnte das Projekt für einen JUNGEN PEN / YOUNG PEN innerhalb des PEN-Zentrums Deutschland aussehen? Studierende des Studios für Literatur und Theater der Universität Tübingen im Gespräch mit Nancy Hünger

V. l. n. r.: Nancy Hünger, Julian Seeger, Alexander Schwab und Franziska Holly Geiß

 

Hamburger Autorinnen und Autoren stellen sich vor

Mit Claudia Guderian, Wolfgang Hegewald, Matthias Politycki, Roswitha Quadflieg, Heide Sommer und Regula Venske

V. l. n. r.: Matthias Politycki, Heide Sommer, Wolfgang Hegewald , Regula Venske, Roswitha Quadflieg und Claudia Guderian

 

Roswitha Quadflieg (li.) und Claudia Guderian

 

Regula Venske

 

Matthias Politycki

 

Writers-in-Exile (WiE) / Schreiben im Exil Gespräche und Kurzlesungen

Gespräche und Kurzlesungen in der Freien Akademie der Künste Hamburg mit den Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten Dr. Behnaz Amani, Gulgeş Deryaspî, Stella Gaitano, Pezhman Golchin, Mohammadreza Haj-Rostambeglou, Anise Jafarimehr, Collen Kajokoto, Mubeen Khishany, Ariel Macedo Téllez, María Teresa Montaño Delgado, Stella Nyanzi, Zmicier Vishniou, n.n. sowie Astrid Vehstedt

V. l. n. r.: Dr. Behnaz Amani, ein afghanischer Journalist, Gulgeş Deryaspî, Stella Gaitano, Pezhman Golchin, Mohammadreza Haj-Rostambeglou, Anise Jafarimehr, Collen Kajokoto, Mubeen Khishany, Ariel Macedo Téllez, María Teresa Montaño Delgado, Stella Nyanzi und Zmicier Vishniou

 

PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte Astrid Vehstedt

 

Die iranische Dichterin, Forscherin und Übersetzerin Behnaz Amani

 

V. l. n. r.: Die mexikanische Dichterin und Journalistin María Teresa Montaño Delgado, die ugandische Wissenschaftlerin, Aktivistin und Dichterin Stella Nyanzi und der belarusische Verleger und Schriftsteller Zmicier Vishniou

 

Der iranische Schriftsteller und Lyriker Mohammadreza Haj-Rostambeglou

 

Die türkische Journalistin Gulgeş Deryaspî

 

Der kubanische Autor Ariel Macedo Téllez

 

Die mexikanische Dichterin und Journalistin María Teresa Montaño Delgado

 

Der simbabwische Dichter, Performer sowie Menschen- und Künstlerrechtsaktivist Collen Kajokoto

Im Fokus: Ukraine

Lesung und Gespräch mit Astrid Vehstedt und Aleksei Bobrovnikov im Blankeneser Segel-Club

PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte Astrid Vehstedt

 

Astrid Vehstedt und der zugeschaltete Investiogativjournalist und ehemalige Writers-in-Exile-Stipendiat Aleksei Bobrovnikov
Scheduled ical Google outlook Aktuelles
Vorheriger Beitrag
Fall Assange: PEN begrüßt Freilassung und betont Bedeutung der Pressefreiheit
Nächster Beitrag
PEN begrüßt Freilassung von Julian Assange: mdr-Gespräch mit Najem Wali

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.