UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Fabio Stassi während seiner Dankesrede

Engagement für die Freiheit des Wortes – Hermann Kesten-Preisverleihung 2024

29. November 2024

Am 14. November 2024 fand in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt die Verleihung des Hermann Kesten-Preises an den italienischen Autor Fabio Stassi aus Rom sowie des Hermann Kesten-Förderpreises an „Word Without Borders“, vertreten durch Susan Harris aus Chicago, statt. Der Abend stand ganz im Zeichen der Freiheit des Wortes und der Bedeutung literarischen Engagements in einer zunehmend polarisierten Welt. Durch den Abend führte die Journalistin Sigrid Brinkmann.

Nach der Begrüßung durch den PEN-Vizepräsidenten und Writers-in-Prison-Beauftragten Najem Wali, und Grußworten des Staatssekretärs des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Christoph Degen, des Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz sowie Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt, erinnerte PEN-Generalsekretär Michael Landgraf in seiner Rede an die hundertjährige Tradition des PEN und an den ehemaligen Präsidenten Hermann Kesten, der 1933 ins Exil musste und sich dem Schutz verfolgter Autorinnen und Autoren verschrieben hat. „Der Kesten-Preis ehrt Menschen, die die Utopien Kestens in sich tragen und mit widerständigen Texten aufzeigen, wo eine weltoffene Gesellschaft in Gefahr ist“, betont er und rief die Preisträger auf, mit dem PEN den Kampf für die Freiheit des Wortes auch in Zukunft weiterzuführen.

Die Laudatio auf den Hauptpreisträger hielt Michael Scholz, der die literarische Arbeit von Fabio Stassi als einen mutigen Widerstand gegen Neofaschismus und Populismus würdigte. Stassi beschrieb in seiner Dankesrede die Literatur als lebensrettendes Werkzeug: „Die Literatur ist immer schon eine Art der Abweichung – und deshalb wird sie verfolgt.“ Er erinnerte an seine familiären Wurzeln als Sohn von Migranten und betonte, dass Geschichten von Auswanderung, Rebellion und Hoffnung sein Schreiben prägen. Mit dem Preis, so Stassi, fühle er sich bestärkt, das „kleine Licht der Vernunft“ weiter am Leben zu erhalten.

Najem Wali hob in seiner Laudatio hervor, dass „Words Without Borders“ seit über zwei Jahrzehnten einen einzigartigen Beitrag zur Literaturwelt leistet, indem sie Literatur aus 146 Ländern und 140 Sprachen in englischer Übersetzung zugänglich machen. Susan Harris, die die Auszeichnung im Namen der Plattform entgegennahm, betonte: „Literatur schafft Brücken zwischen Kulturen und ist das beste Gegenmittel gegen Isolationismus.“ Sie erinnerte daran, dass die Plattform oft den ersten Kontakt zwischen marginalisierten Autoren und einem globalen Publikum ermöglicht.

Musikalisch untermalt wurde der Abend vom Duo Passio mit Werken von Erich Wolfgang Korngold. Ein besonderer Höhepunkt war das Podiumsgespräch zur Verknüpfung von Literatur und Politik, an dem die beiden Preisträger Fabio Stassi und Susan Harris sowie Najem Wali teilnahmen. PEN-Schatzmeister Dr. Klaus Engert und Dr. Jürgen Strasser, PEN-Projektleiter für Writers-in-Prison und Literarisches Leben, übersetzten das Gespräch, in dem deutlich wurde, wie wichtig es ist, unterdrückten Stimmen Gehör zu verschaffen und eine offene Debattenkultur zu fördern.

Informationen zur Historie des Hermann Kesten-Preises sowie Reden der Preisverleihung zum Nachlesen

Impressionen

PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter Najem Wali
Christoph Degen, Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt
PEN-Generalsekretär Michael Landgraf
PEN-Vizepräsident Najem Wali mit Susan Harris von “Words Without Borders”, ausgezeichnet mit dem diesjährigen Hermann KEsten-Förderpreis
Hermann Kesten-Preisträger Fabio Stassi
Michael Scholz während seiner Laudatio auf Fabio Stassi
V. l. n. r. : Moderatorin Sigrid Brinkmann, PEN-Schatzmeister Dr. Klaus Engert, Kesten-Preisträger Fabio Stassi, PEN-Projektleiter für Writers-in-Prison und Literarisches Leben, Dr. Jürgen Strasser, Susann Harris von “Words Without Borders”, Hermann-Kesten-Förderpreisträger 2024, sowie PEN-Vizepräsident Najem Wali
Moderatorin Sigrid Brinkmann
V. l. n. r.: Sigrid Brinkmann, Susan Harris Najem Wali, Fabio Stassi sowie dem Duo Passio, bestehend aus Çağla Gürsoy (Piano) und Elena Martinez-Eisenberg (Violine)

 

Fotos: Claus Völker

Scheduled ical Google outlook PRESSE WRITERS-IN-PRISON
Vorheriger Beitrag
Michael Landgraf leitet kommissarisch den deutschen PEN
Nächster Beitrag
Freiheit für Boualem Sansal – Lesung und Diskussion in Leipzig

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.