UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
V. l. n. r.: Najem Wali, Margrit Klingler-Clavijo und Victor Pena. Foto: PEN Deutschland

El Salvador zwischen Zensur und Angst – Journalismus im Ausnahmezustand

4. November 2025

Am PEN-Stand auf der Frankfurter Buchmesse fand am 17.10.25 ein aufschlussreiches Gespräch über die Lage der Pressefreiheit in Mittelamerika statt. Unter dem Titel „Geflohen aus El Salvador: Wie steht es dort um die Freiheit des Wortes?“ diskutierten Najem Wali, Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter von PEN Deutschland, und der salvadorianische Fotojournalist Victor Pena unter der Moderation der Journalistin Margrit Klingler-Clavijo.

Zu Beginn erinnerte Klingler-Clavijo an die nicaraguanische Schriftstellerin Gioconda Belli, die 2017 mit dem Hermann-Kesten-Preis ausgezeichnet wurde und inzwischen, wie viele andere Intellektuelle aus der Region, im Exil lebt. Dieses Beispiel leitete über zur aktuellen Situation in El Salvador, wo sich innerhalb weniger Jahre ein autoritäres Regime herausgebildet hat.

Besonders eindrücklich beschrieb Pena das gigantische Hochsicherheitsgefängnis, das Bukele als Symbol seines „Erfolgs“ präsentiert. Hinter den Kulissen, so Pena, würden dort unzählige Menschen gefoltert, viele kämen nicht lebend heraus. Die Regierung nutze das Strafsystem gezielt zur Einschüchterung der Bevölkerung. Mehr als 80.000 Menschen seien inzwischen ohne rechtsstaatliches Verfahren inhaftiert worden.

Der Journalist sprach von einem Verlust der grundlegenden Rechte. Jeder könne auf der Straße festgenommen werden, wenn die Polizei nur den Verdacht habe, er gehöre einer Gang an. Der Staat habe sich von den Prinzipien der Rechtssicherheit verabschiedet und viele Unternehmen, einst kritisch, unterstützten das Regime heute stillschweigend.

Pena berichtete zudem von den wachsenden Repressionen gegen kritische Medien. Redaktionen würden überwacht, Mitarbeiter diffamiert, digitale Angriffe seien an der Tagesordnung. Schließlich habe auch er gemeinsam mit seiner Familie das Land verlassen müssen.

Najem Wali ordnete die politische Entwicklung ein und sprach von Bukele als einem „Chamäleon der Macht“: einem Politiker ohne klare Ideologie, der sich opportunistisch zwischen autoritärem Populismus und neoliberaler Modernisierung bewege. Seine Nähe zu Donald Trump und Abkommen mit den USA zur Aufnahme unerwünschter Migranten erinnerten, so Wali, an Formen moderner Ausbeutung.

Das Gespräch machte deutlich, wie gefährlich die Lage für unabhängige Medien in El Salvador geworden ist. Trotz Repression und Exil bleibt eine kleine Gemeinschaft von Journalistinnen und Journalisten entschlossen, weiterzuarbeiten, getragen von der Überzeugung, dass Öffentlichkeit und Wahrheit auch unter den härtesten Bedingungen nicht verstummen dürfen.

 

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-PRISON
Vorheriger Beitrag
„Is nature stronger than autocrats?“ – Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse
Nächster Beitrag
Kesten-Preis an Marcia Sá Cavalcante Schuback am 13.11. im Staatstheater Darmstadt

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.