UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com

„Wege in die Freiheit“: Stimmen des Widerstands und der Hoffnung – Veranstaltung in der Seidlvilla in München

27. November 2024

Am 6. November 2024 fand ein weiterer Abend der Reihe „Wege in die Freiheit“ in die Münchner Seidlvilla statt. Moderiert von Vera Botterbusch, bot der Abend neben Lesungen ein Gespräch über die zentrale Rolle von Meinungsfreiheit und Menschenrechten. Im Mittelpunkt standen die Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten María Teresa Montaño (Mexiko), Sabal Phyu Nu (Myanmar) und Baktash Siawash (Afghanistan), die dem Publikum literarische und persönliche Einblicke in ihre Lebens- und Fluchterfahrungen boten und über die aktuelle Lage der Menschenrechte in ihren jeweiligen Heimatländern sprachen.

Gelesen wurden dazu Lyrik, Prosa und Essays. Im Anschluss an die Lesungen gab es ein Gespräch mit dem Publikum. Die Veranstaltung verdeutlichte auch die Bedeutung des Writers-in-Exile-Programms des PEN-Zentrums Deutschland, das seit über 25 Jahren verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern Schutz und Unterstützung bietet. Die Geförderten erhalten ein dreijähriges Stipendium, das ihnen Raum gibt, ihre Arbeit fortzusetzen und sicher in Deutschland zu leben.

Mit Unterstützung des Münchner Kulturreferats setzte der Abend ein starkes Zeichen für Solidarität mit verfolgten Künstlern weltweit.

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
Nächster Beitrag
75 Jahre Grundgesetz – Ein Abend der Reflexion und Perspektivenvielfalt

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.