UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Gesprächsrunde mit Astrid Vehstedt Ariel Maceo Tellez, Amir Valle, ehemaliger Stipendiat im Writers-in-Exile-Stipendiat des PEN Deutschland

„Zwischen Repression und Widerstand: Kubanische Schriftsteller über Zensur und Dekret 349“ – Gespräch auf der Frankfurter Buchmesse 2024

6. November 2024

Unter dem Titel „Political Persecution, Censored Books – The Decree Law 349“ fand am 18. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse eine Diskussionsrunde statt, in der die kubanischen Exilschriftsteller Ariel Maceo Tellez und Amir Valle über die Zensur im Kulturbereich und die Auswirkungen des Dekrets 349 in Kuba sprachen. Moderiert wurde die Veranstaltung am Stand des Hessischen Literaturrats e.V. von Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des deutschen PEN.

Das 2018 erlassene Dekret 349 verpflichtet kubanische Künstler, ihre Werke staatlich genehmigen zu lassen, und gibt der Regierung in Kuba weitreichende Befugnisse, unerwünschte Kunst zu unterdrücken. Tellez, der das Gesetz als direkte Bedrohung erlebte und mittlerweile als Stipendiat im Writers-in-Exile-Programm des PEN in Deutschland lebt, beschrieb den Alltag unter ständiger Überwachung und die versuchte Zerstörung seiner künstlerischen Existenz. Die Repression gegen ihn habe ihm das Gefühl gegeben, „wie in einem Gefängnis“ zu leben, und zwang ihn, alternative Wege zu finden, um seine Arbeiten öffentlich zu machen.

Vehstedt ging in dem Gespräch auf den Film „Buena Vista Social Club“ von 1999 ein, der ein romantisiertes Bild von Kuba gezeichnet habe. Valle, der im Erscheinungsjahr des Films noch in Kuba lebte, später ebenfalls Writers-in-Exile-Stipendiat des PEN war, stellte jedoch klar, dass diese Darstellung mit der Realität nicht übereinstimme: Die 1990er-Jahre seien geprägt gewesen von Hunger und Verfolgung. Intellektuelle hätten damals versucht, die soziale Not im Land zu dokumentieren, auch wenn viele von ihnen dafür inhaftiert worden seien. Valle bedauerte, dass viele Europäer ein naives Bild von Kuba hätten, das die repressiven Bedingungen für Künstler und Intellektuelle ausblende.

Zum Dekret 349 erklärte Tellez, dass dieses die Freiheit der Künstler noch weiter einschränke, indem es eine Überwachung und Vorzensur jeder Art von Kunst ermögliche. Seine Gedichte, die die Sprache und Probleme des Volkes reflektieren, seien für die kubanische Regierung besonders anstößig. Valle, der Tellez’ Werke veröffentlicht, erklärte, dass dessen volkstümliche Stimme ein Problem für die kubanische Kulturpolitik darstelle, die ein idealisiertes Bild der Gesellschaft propagieren wolle.

Beide Schriftsteller verwiesen auf das Schicksal der inhaftierten kubanischen Autorin María Cristina Garrido Rodríguez, die als Beispiel für die Verfolgung kritischer Stimmen stehe und für die das PEN-Zentrum Deutschland auf der Buchmesse eine Postkartenkampagne ins Leben gerufen hat. Die Diskussion in Frankfurt bot dem Publikum einen intensiven Einblick in die Unterdrückungsmechanismen, denen kubanische Künstler im In- und Ausland ausgesetzt sind, und beleuchtete das Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und dem Wunsch nach künstlerischer Freiheit.

Scheduled ical Google outlook WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Das PEN-Zentrum Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse 2024 | Streams und Impressionen
Nächster Beitrag
Die Kraft der Freiheit des Wortes: Stimmen Afrikas im Frankfurt Pavilion auf der Frankfurter Buchmesse 2024

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.