UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Writers-in-Exile-Stipendiatinnen und -Stipendiaten während der PEN-Jahrestagung 2024 in Hamburg Foto: Maximilian Gödecke

PEN protestiert gegen drastische Kürzung der staatlichen Mittel für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller

2. Oktober 2024

Pressemitteilung, Darmstadt, 2. Oktober 2024. Das PEN-Zentrum Deutschland ist zutiefst besorgt über die geplanten Änderungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bezüglich seines Writers-in-Exile-Programms. Seit 25 Jahren bietet dieses Programm verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern Schutz und Unterstützung in Deutschland.

Für 2025 ist bereits eine Budgetkürzung um knapp 30 % geplant. Für die nahe Zukunft ist angedacht, das Writers-in-Exile-Programm vom PEN wegzunehmen und an eine andere öffentlich geförderte Kultureinrichtung zu übertragen.

„Das deutsche PEN Zentrum ist seit Jahrzehnten mit zahlreichen PEN-Zentren weltweit vernetzt. Das Writers-in-Exile-Programm ist international bekannt und Hoffnung für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Wer das Programm kürzt, gefährdet Menschenleben“, betont Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des PEN Deutschland.

Das Writers-in-Exile-Programm ist aus Sicht des deutschen PEN ein Aushängeschild der Bundesrepublik Deutschland und steht für effiziente und professionelle Arbeit. Die Organisation ist zentral in der Geschäftsstelle des PEN-Zentrums angesiedelt und wird von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung geführt.

„Der PEN ist meine Familie“, betont die iranische Dichterin, Forscherin und Übersetzerin Dr. Behnaz Amani, die derzeit Stipendiatin im Writers-in-Exile-Programm ist und im Iran für die Rechte von Frauen und Kindern kämpfte.  Weil sie sich für die Rechte von inhaftierten Studenten einsetzte, wurde sie erst vom Sicherheitsdienst der Universität verhört, dann ins Gefängnis gebracht.

„Die Budgetkürzung für 2025 ist umso unverständlicher, als der Gesamtetat des BKM für 2025 steigt. Das ist Kulturpolitik auf dem Rücken verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ich weiß, wovon ich rede. Leider musste ich selbst die bittere und bedrohliche Erfahrung machen, wegen meiner Schriften inhaftiert zu werden”, so Najem Wali, PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter.

Für Michael Landgraf, den Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland, ist der angedachte Weg unverständlich. „Der PEN bietet eine Struktur, bei der sich Kolleginnen und Kollegen überall in Deutschland um die Exilautoren kümmern. Durch die internationale Ausrichtung des PEN gelingt die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Außerdem gibt es gute Kontakte des PEN zu den Kommunen, die das Programm mittragen. Eine Verlagerung des Programms würde dessen erfolgreiche vernetzte Struktur und letztlich auch das Programm selbst zulasten der Betroffenen gefährden.“

Auch aus wirtschaftlicher Sicht sieht Dr. Klaus Engert, Schatzmeister des deutschen PEN, die Entwicklung problematisch. „Um Synergieeffekte zu erzeugen, werden Overhead-Aufgaben der Verwaltung mit erfahrenen freien Trägern durchgeführt. Der Vorstand des PEN arbeitet ehrenamtlich. Wenn solche Aufgaben von einer tarifgebundenen öffentlichen Einrichtung übernommen werden, wird das wesentlich teurer.“ Der Verwaltungskostenanteil des PEN liegt derzeit unter 10 %, wodurch die Mittel direkt den Stipendiatinnen und Stipendiaten zugutekommen.

Der PEN koordiniert derzeit 15 Stipendien in sechs verschiedenen Städten bundesweit und arbeitet eng mit Kommunen und lokalen Partnern zusammen. Die rund 700 Mitglieder des PEN unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ehrenamtlich vor Ort und fördern so deren Integration und kulturellen Austausch.

Der deutsche PEN appelliert an die Bundesregierung und die BKM, das Writers-in-Exile-Programm beim PEN-Zentrum Deutschland zu belassen. Eine Änderung wäre organisatorisch, inhaltlich und wirtschaftlich ineffektiv und würde die erfolgreiche Arbeit der letzten 25 Jahre aufs Spiel setzen. Der PEN betont seine Gesprächsbereitschaft und hat bereits die BKM Claudia Roth um einen Termin gebeten.

Das vollständige Positionspapier zum Writers-in-Exile-Programm zum Herunterladen.

Für das PEN-Zentrum Deutschland

Michael Landgraf                                                      Dr. Klaus Engert
Generalsekretär des deutschen PEN                   Schatzmeister des deutschen PEN

 

Astrid Vehstedt                                                                            Najem Wali
PEN-Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte      PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftrager
Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook PRESSE WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Internationaler PEN-Kongress in Oxford: Writers-in-Prison-Beauftragter Najem Wali im WDR-Gespräch
Nächster Beitrag
Das PEN-Zentrum Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.