UNTERSTÜTZEN SIE UNS
JETZT SPENDENFREUNDES- & FÖRDERKREIS
PEN Deutschland
  • PEN Deutschland
    • ÜBER DEN PEN
      • AKTUELLES
      • PEN-CHARTA
      • SATZUNG
      • Geschäftsordnung
      • Wahlordnung
      • Beitragsordnung
      • PEN WELTWEIT
      • REDEN | RESOLUTIONEN
      • PEN-GESCHICHTE
    • PERSONEN
      • GESCHÄFTSSTELLE
      • PRÄSIDIUM
      • MITGLIEDER
      • FREUNDE | FÖRDERER
    • PEN-PREISE
      • Hermann Kesten-Preis
      • Kurt Sigel-Lyrikpreis
    • PRESSE
    • STELLENANGEBOTE
  • WRITERS-IN-EXILE
    • Aktuelles
    • STIPENDIEN
      • AKTUELLE STIPENDIAT*INNEN
      • EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN
      • Elsbeth Wolffheim-Stipendium
    • VERANSTALTUNGEN
    • LITERATUR
  • WRITERS-IN-PRISON
    • AKTUELLES
    • Ehrenmitglieder
    • RAPID ACTION NETWORK
  • LITERARISCHES LEBEN
    • AKTUELLES
    • PEN Regionalgruppen
    • PLATZ FÜR LITERATUR
    • PUBLIKATIONEN
    • PODCAST

CURRENT PROJECT

Free All Words#FreeAllWords: International Text and Translation Fund of the European Writers‘ Council (EWC) gives a voice to authors from Belarus and Ukraine

freeallwords.com
Dawood Siawash: Foto privat

Das PEN-Zentrum trauert um Dawood Siawash

21. September 2023

Ich suchte in Tempeln, Kirchen und Moscheen. Aber ich fand das Göttliche in meinem Herzen.
Du bist kein Tropfen im Ozean, Du bist ein gesamter Ozean in einem Tropfen.

Dschalal ad-Din ar-Rumi

Haltet im Blumenregen von morgen
Die Erinnerung an Yama wach, ihr Lieben

Dawood Siawash

Pressemitteilung, Darmstadt, 21.9.2023. Das PEN-Zentrum Deutschland trauert um Dawood Siawash, Schriftsteller, Journalist, Aktivist und Stipendiat im Writers-in-Exile Programm.

Geboren am 5. Juni 1955 in Kapsia, Afghanistan, war er in seiner Heimat nicht nur ein angesehener Schriftsteller und Journalist, sondern auch ein Kritiker der afghanischen Regierung, wenn es um Machtmissbrauch und Korruption ging. Mit Afghanistan verbindet uns das Bild von Krieg und Terror. Dawood Siawash gehörte zu denen, die ihrem Land eine andere Stimme gaben: eine Stimme des Friedens, der Menschlichkeit und der Künste als Gegenentwurf zu Gewalt und Zerstörung. Aber er war nicht nur diese Stimme: er lebte das, was er sagte und schrieb. Seine Arbeit für Zeitungen, die er entweder gründete oder für die er Texte verfasste, darunter die Zeitung „Armaghan-e-Melli“ („Nationales Geschenk“), oder seine intensive Auseinandersetzung mit dem aus Afghanistan stammenden Sufi-Gelehrten Dschalal ad-Din ar-Rumi (1207-1273), dessen Weisheiten er ganz besonders Kindern vermittelte, zeugten von seiner tiefen Menschlichkeit. Diejenigen, die ihn kennenlernen durften, erlebten einen ganz besonderen Menschen. Die Frage nach dem „Warum“ von Krieg und Unmenschlichkeit trieb ihn zeitlebens um.

Ein schwerer Schlag traf die Familie, als sein ältester Sohn Yama am 7. November 2020 in Kabul durch eine Autobombe ermordet wurde. Es war ein gezielter Anschlag auf den jungen Journalisten, der, wie sein Vater, über Missstände und Korruption in seinem Land aufklärte.

Kurze Zeit später floh die Familie über Indien nach Deutschland. Hier arbeitete Dawood Siawash unermüdlich weiter. Die Ermordung seines Sohnes kam in mehreren seiner hier geschriebenen Gedichte zum Ausdruck. Eines davon trug er im Mai anlässlich der PEN-Tagung in Tübingen vor; ein erschütternder aber wichtiger Moment in seinem Leben, wie er später sagte. Noch am 23. August war er, in guter Verfassung, im Schloss Bellevue, anlässlich eines Empfangs des Bundespräsidenten.

Seit dem Abend des 17. September galt Dawood Siawash als vermisst. Die Nachricht seines Todes, die wir am 20. September erhielten, erfüllt uns mit schmerzlicher Trauer. Unser Mitgefühl gilt ganz besonders seiner Familie, vor allem auch seinem Sohn Baktash, ebenfalls Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms. Dawood hinterlässt seine Frau und fünf Kinder.

Wir danken allen Einsatz- und Rettungskräften, die sehr umfangreich nach Dawood Siawash gesucht haben. Gleichermaßen gilt unser Dank allen, die mit der Familie verbunden sind und ihr in diesen unfassbaren Stunden zur Seite stehen.

Für das PEN-Zentrum Deutschland und das Writers-in-Exile Programm

Astrid Vehstedt
Writers-in-Exile-Beauftragte und Vizepräsidentin

Pressekontakt:
Felix Hille
PEN-Zentrum Deutschland e.V., Fiedlerweg 20, 64287 Darmstadt
Tel.: 06151/627 08 23; Mobil: 0157/31382637; Fax.: 06151/293414
E-Mail: f.hille@pen-deutschland.de

Scheduled ical Google outlook PRESSE WRITERS-IN-EXILE
Vorheriger Beitrag
Solidarität mit türkischer Autorin Pınar Selek
Nächster Beitrag
„Kultur als Staatsziel und Basishonorare für Kulturschaffende“

VERANSTALTUNGEN

Wege in die Freiheit – Lesung und Gespräch in München

7. November 2025, 19 Uhr

München

Leben im Exil – Schreiben im Exil: Lesung und Gespräch mit Dr. Behnaz Amani und Ariel Maceo Tellez

25. November 2025, 19 Uhr

Regensburg

Schreiben & Identität im politischen Asyl – Gespräch mit Irina Scherbakowa & Najem Wali

22. Oktober 2025

Leipzig

Hermann Kesten-Preisverleihung 2025

13. November 2025, 18 Uhr

Darmstadt

»Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur: Lesung u.a. mit Volha Hapeyeva

9.10.2025, 19.30

Lübeck

ALLE VERANSTALTUNGEN
PEN Deutschland
PEN DEUTSCHLAND e.V.

Fiedlerweg 20
64287 Darmstadt

info@pen-deutschland.de
+49 (0)6151 – 23120
+49 (0)6151 – 293 414
Impressum
Datenschutz
Presse
Mitglieder
Freunde & Förderer
Beitrittserklärung
Spenden
Kontakt

© 2025 PEN DEUTSCHLAND e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.